Kategorien
Park & Platz Wildes Berlin

Das Tagpfauenauge und der Sommerflieder

Der Frühling ist in diesem Jahr mit solcher Macht gekommen, dass man jetzt schon fast vergessen hat, wie lang und kalt und grau der Winter war. Jetzt blüht es überall in der Berliner Natur, und irgendwie muss sich das auch bei den Schmetterlingen herumgesprochen haben. Der Zitronenfalter ist ja schon länger da, aber inzwischen sieht man zum Beispiel auch Kohlweißlinge, den Kleinen Fuchs und einen der schönsten, das Tagpfauenauge.

Tagpfauenauge: ein Falter mit auffälligen Flügeln

Sehr häufig ist der Schmetterling des Jahres 2009 nicht in der Stadt, aber ab und zu kann man ihn in Parks entdecken, wo es blühende Pflanzen (zum Beispiel Disteln) und genug Sonne gibt. Der schöne Falter, der mit seiner Flügelspannweite von mehr als fünf Zentimetern ziemlich groß ist und übrigens zur Familie der Edelfalter gehört, fällt durch seine blau-schwarzen Augenflecken an den Vorder- und Hinterflügeln auf und ist eigentlich kaum mit anderen Schmetterlingen zu verwechseln.

Die Punkte sind eine wirkungsvolle Methode, Feinde abzuschrecken, denn sie gaukeln Räubern vor, dass ein Tier mit großen Augen vor ihnen sitzt, und wenn die Augen groß sind, muss der Rest des ja auch eindrucksvoll sein… Das Tagpfauenauge hat aber noch mehr Tricks auf Lager:  Mit zusammengeklappten Flügeln ist es von vertrockneten Blättern kaum zu unterscheiden.

Raupen an der Brennessel

Übrigens hat das Tagpfauenauge eine ganz besondere Beziehung zu einer Pflanze, die viele Gärtner gerne verbannen: Der  Schmetterling klebt seine Eier auf die Unterseiten von Brennessel-Blättern – gut zu erkennen an hellen Gespinst-Nestern. Der Nachwuchs schlüpft nach zwei bis drei Wochen und macht sich sofort daran, die Brennesselblätter aufzufressen. Manchmal sieht man unzählige der schwarzen Raupen mit weißen Punkten an einer Brennessel.  Nach vier Wochen verwandeln sich die Raupen in grünbraune Puppen, aus denen dann im Frühsommer die Schmetterlinge schlüpfen.

Vorliebe für den Sommerflieder

Wer gerne möglichst viele der wunderschönen Tagpfauenaugen im Garten oder auf dem Balkon sehen möchte, der sollte sich lila blühende Pflanzen, zum Beispiel Sommerflieder (Buddleja), kaufen. Der wird nicht ohne Grund Schmetterlingsstrauch genannt. Komischerweise scheint es sich sofort herumzusprechen, wenn eine neue Buddleja aufgeblüht ist: Manchmal  dauert es kaum eine Viertelstunde, bis die ersten Tagpfauenaugen auftauchen…

Ähnlicher Artikel:

Paradiese für Schmetterlinge und Bienen

Zitronenfalter

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert