Kategorien
Wald Wildes Berlin

Der Duft der Nachtviole

Die Natur ist schon ziemlich ideenreich. Die Konkurrenz unter den Pflanzen ist groß, also muss man sich etwas einfallen lassen. Das funktioniert besonders gut mit Duft. Aber auch da gibt es viele… Die meisten Pflanzen nutzen die Wärme der Sonne, um Duftstoffe auszusenden – doch es gibt auch Gewächse in der Natur in Berlin und Brandenburg, die gerade dann besonders intensiv duften, wenn die Sonne längst untergegangen ist. Die Gewöhnliche Nachtviole ist eine davon.

Veilchenduft in der Dämmerung

Tagsüber ist sie eine Schönheit mit violetten Blüten, die schon von weitem zu sehen ist, vor allem, weil die bis einen Meter hohe Pflanze gern in Gesellschaft wächst. Ich habe mal eine Stelle entdeckt, an der Nachtviolen eine ganze schattige Lichtung überwuchert hatten – ein wunderschöner Anblick. Die Nachtviole blüht zwischen April und Juli, und wer tagsüber seine Nase in die  Blüten mit ihren vier Kelchblättern steckt, riecht: nichts. Abends aber legt die Pflanze los und beginnt, intensiv nach Veilchen zu duften. Die Farbe ist dann kein Vorteil mehr, denn im Dunkeln haben es weiße Blüten einfacher. Aber der Duft lockt Nachtfalter an und außerdem Bienen und auch Tagfalter, die in der Dämmerung noch auf Nahrungssuche sind.

Die Nachtviole ist auch bei Gärtnern beliebt

Manchmal kann man Nachtviolen (sie gehören zu den Kreuzblütlern) auch in Gärten sehen. Kein Wunder, denn erstens kann man sie sehr einfach vermehren und außerdem sind sie wirklich sehr schön. Wer sie im Garten zieht (man kann die Samen kaufen oder sie aus den Schoten wilder Nachtviolen herausklauben – die Pflanze ist in ihrem Bestand glücklicherweise nicht gefährdet), der tut ganz nebenbei auch noch etwas für Schmetterlinge. Der hübsche Aurorafalter, ein weißer Schmetterling, dessen Vorderflügel beim Männchen teilweise orangerot verfärbt und mit einem kleinen schwarzen Punkt versehen sind, hat sich die Nachtviole als Nahrungspflanze ausgesucht.

Ähnliche Artikel:

Der erste Zitronenfalter des Jahres

Paradiese für Schmetterlinge und Bienen

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert